VAKUUMPUMPEN
Vakuumpumpen, die sich nach ihrem erzeugten Vakuum und ihrer Technik unterscheiden, dienen dem Zweck, Vakuum mit Hilfe eines technischen Verfahrens zu erzeugen. In den letzten Jahren haben sich in der Vakuumtechnik vermehrt die sogenannten „Trockenläufer“ durchgesetzt, d.h. Maschinenbauarten, bei denen auf Öl oder andere Hilfsflüssigkeiten verzichtet und beispielsweise durch spezielles selbstschmierendes Material ersetzt wird. Die Vakuumpumpen werden dadurch nahezu wartungsfrei und reduzieren erheblich die Ausfallzeiten.

DREHSCHIEBER-VAKUUMPUMPEN; ÖLGESCHMIERT
Das Drehschieberprinzip ermöglicht einen technisch einfachen Aufbau der Vakuumpumpen. Das konstant hohe Vakuumniveau im Dauerbetrieb wird durch die Ölumlaufschmierung optimiert.
DREHSCHIEBER-VAKUUMPUMPEN, ÖLFREI
Der einfache Aufbau mit nur einer Welle und direktem Antrieb führt zu robusten, langlebigen Vakuumpumpen mit geringen Wartungs- und Betriebskosten.


SEITENKANAL-VAKUUMPUMPEN
Seitenkanalvakuumpumpen erzeugen durch ihre innere „mehrstufige“ Verdichtung pulsationsarme Saugluft. Die optimale Laufradgestaltung mit gekrümmten Laufradschaufeln garantiert einen optimalen Wirkungsgrad.
KLAUEN-VAKUUMPUMPEN
Bei trockenen Klauen-Vakuumpumpen drehen sich zwei klauenförmige Rotoren gegenläufig in einem Gehäuse. Durch die Form dieser Klauenrotoren wird die angesaugte Luft oder das Gas angesaugt, verdichtet und ausgestoßen.


FLÜSSIGKEITSRING-VAKUUMPUMPEN
Extreme Bedingungen, wie sie etwa in feuchten Prozessen auftreten können, führen zu Verkalkung oder Materialabtrag und damit zu deutlicher Minderleistung beim Betrieb der Pumpe. Nicht so bei kompakten Flüssigkeitsringpumpen.
RADIAL-VAKUUMPUMPEN
Stabile Leichtbauweise, schwingungsfreier und geräuscharmer Lauf, wartungsfrei durch Dauerfettschmierung. Verschiedene Anschlussstellungen und Ausführungen (links; rechts; vertikal; horizontal). Wahl zwischen vier verschiedenen Verbindungspositionen.
